Was kennzeichnet eine gute Planung für Solarparks?

Gute Planung ist ein Gütesiegel für die Planung und für den Betrieb  von Solarparks und basiert auf den Richtlinien des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“.

RES verpflichtet sich diesem Standard und ist berechtigt, das Gütesiegel Gute Planung — Best Practice für PV-Freilandanlagen zu nutzen.

Dazu gehören folgende Punkte:

  • Frühzeitige Kommunikation gegenüber Gemeinden, Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern
  • Möglichkeiten der kommunalen und regionalen Wertschöpfung
  • Steigerung der Artenvielfalt innerhalb des Solarparks
  • Möglichst gute Integration des Solarparks in die Landschaft

Mehr erfahren

Warum wird für den Solarpark ein neues Umspannwerk errichtet?

Die Kapazitäten in den Umspannwerken der Region, um die zusätzliche Einspeisemengen des neuen Solarparks aufzunehmen sind begrenzt. Deshalb wurde vom Netzbetreiber ein Einspeisepunkt zugewiesen, der den Bau eines neuen Umspannwerkes erforderlich macht. Die Planung und der Bau wird ebenfalls durch RES verantwortet und erfolgt im Rahmen der bereits begonnenen Verfahren. 

Auch das Umspannwerk wird eingrünt. Die Stromkabel vom Solarpark in das Umspannwerk werden unterirdisch verlegt und sind damit nach der Bauphase nicht mehr sichtbar. Die Auswirkungen auf die Kulturlandschaft werden damit so gering wie möglich gehalten. 

Durch das neue Umspannwerk entstehen auch für die Zukunft weitere Chancen für die Region. So können weitere Energieerzeugungsanlagen an derselben Stelle angeschlossen werden, oder auch ein gewerblicher Großbetrieb hier seinen Netzzugang bekommen. 

Welche Beeinträchtigungen durch Baustellenverkehr sind zu erwarten?

Eine Freiflächen-Photovoltaikanlage ist ein Bauprojekt von erheblichem Umfang. Intensiver Baustellenverkehr ist in jedem Fall auf den Zeitraum der Bauphase begrenzt.

Um an den Standort zu gelangen, wird weitestgehend auf bestehende
Infrastruktur zurückgegriffen, die ggf. ertüchtigt und erweitert werden muss. Wir bemühen uns, Störungen zu minimieren. Dies erreichen wir zum Beispiel, indem wir uns frühzeitig mit den betroffenen Gemeinden abstimmen und die Anwohner rechtzeitig informieren. 

Darüber hinaus werden technische Maßnahmen ergriffen, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten (z.B. Befeuchtung
der Fahrwege zur Vermeidung von übermäßiger Staubentwicklung oder regelmäßige Reinigung der Zufahrtswege).

In der Betriebsphase beschränkt sich der Verkehr für Wartungs- und Pflegearbeiten auf ein sehr geringes Ausmaß.

Werden Betonfundamente für die Solaranlage benötigt?

Die Errichtung der Module und Untergestelle erfolgt in der Regel ohne schwere Betonfundamente, weil die Untergestelle in
den Boden gerammt werden.

Große Erdbewegungen für den Bau und Rückbau der Freiflächen-Photovoltaikanlage sind daher nicht notwendig.

Betonfundamente kommen lediglich für die Standorte von Wechselrichtern, Transformatoren und gegebenfalls für das Umspannwerk zum Einsatz. Diese können nach der Stilllegung der Anlage wieder vollständig zurück gebaut werden.

Wie lange wird die PV-Anlage betrieben?

Die Betriebsdauer einer Freiflächenphotovoltaikanlage beträgt bis zu 30 Jahren. Im Anschluss kann der Solarpark vollständig und ohne Rückstände rückgebaut werden.  

Die Flächen können nach dem Rückbau grundsätzlich wieder landwirtschaftlich genutzt werden.

Alternativ wäre nach Ablauf der Betriebsdauer auch eine Modernisierung der Anlage für den Weiterbetrieb denkbar.

Gehen von Solaranlagen gefährliche Strahlungen aus?

Beim Betrieb von Stromleitungen entstehen elektrische und magnetische Felder. Wie für alle Stromleitungen gilt dies auch für die Erzeugung und den Transport von Photovoltaik-Strom. Diese Felder sind aber sowohl für Menschen als auch für Tiere ungefährlich. Darüber hinaus werden die Leitungen für den Netzanschluss des Solarparks unterirdisch verlegt. 

Welche Erfahrungen hat RES im Bau und Betrieb von Solarparks?

RES hat weltweit bislang Photovoltaikprojekte im Umfang von 1,8 Gigawatt entwickelt und/oder gebaut. Darüber hinaus befinden sich Photovoltaikprojekte im Umfang mehrerer Gigawatt Leistung in der Entwicklung. Dabei greifen wir auf über 40 Jahre Erfahrungen in der Projektentwicklung, im Bau und der Betriebsoptimierung von Solarparks auf weltweit wichtigen Photovoltaikmärkten zurück.

Bei der Entwicklung und dem Betrieb der Projekte arbeiten wir eng mit Kommunen und lokalen Akteuren zusammen und haben in Deutschland mittlerweile ein weites Netzwerk zu regionalen Energieversorgern und Bürgerenergiegenossenschaften aufgebaut.

Hier finden Sie einige Referenzen zu unseren Photovoltaikprojekten.